Der Ursprung Halloweens:
Im keltischen Kalender ist die Nacht vom 31.10. auf den 01.11. der Jahreswechsel. Dieser Kalender zählt nur Sommer und Winter.
Halloween stammt von dem keltischer Brauch der Druiden in Irland um sich in dieser Nacht vom Sommer (der Jahreszeit der Göttin) zu verabschieden und die Herrschaft des Todesfürsten Samhain, der während des Winter regiert zu feiern.
Dieser Brauch stammt aus Zeiten vor Christi Geburt, aber auch die ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung wurde diese Nacht exzessiv gefeiert.
Da dieser Tag der Übergang vom Leben (Sommer) in den Tod (Winter), zumindest für ein halbes Jahr ist, dachten die Kelten zu diesem Zeitpunkt würden sich die Toten unter die Lebenden mischen. Da es hieß, dass sich die Toten für ein Jahr lang den Körper eines Lebenden nehmen, brachten sie Opfer dar, damit es nicht ihr eigener ist.
Auch dachte man, dass an diesem Abend eine Kontaktaufnahme mit den Toten besonders einfach wäre. Sie wurden mit Leckereien gelockt für kurze Zeit auf die Erde zurück zukehren, um den Kontakt mit Verwandten nach dem Tod aufrecht zu erhalten.
In diesen Nächten gab es ein große Feste!
Die Menschen entzündeten mit Getreideopfern große Lagerfeuer um die Seelen der Verstorbenen zu beschwichtigen und sich vor den bösen Geistern der Toten, Dämonen undHexen zu schützen. Außerdem verkleideten sie sich mit Tierfellen und -köpfen, um die Geister zu erschrecken.
Darüber hinaus wurden vor den Häusern kleineGaben ("treats") aufgestellt, die ebenfalls die Geister besänftigen und von Untaten abhalten sollten.
Im Jahr 837 verfügte Papst Gregor IV, dass am 01.11. an Samhain die Toten geehrt werden sollen. So wurde aus dem keltischen Brauch das christliche Allerheiligen.
Durch die Verfügung von Papst Gregor IV wurde erreicht, dass die einfachen Menschen, die zwar leicht vom Christentum zu überzeugen waren, aber an ihren heidnischen Bräuchen festhielten, sich nicht umstellen mussten und die Kirche trotzdem sagen konnte, sie habe erfolgreich die heidnischen Bräuche bekämoft.
Der christliche Brauch wurde schnell angenommen aber an den heidnischen Ritualen und Traditionen festgehalten.
Gerade im keltischen Raum wurde allerdings die Feier im ursprünglichen, also keltischem Sinn weiter gefeiert.
Im 16. Jahrhundert entstand der Name Halloween. Der Tag nach Halloween – Allerheiligen- heißt im Englischen “All Hallows“, der Abend davor “All Hallows Eve(ning)“. Die protestantische Kirche führte dann den Titel “All Hallowed Evening“ ein. Später wurde aus dem Titel dann “Halloween“.
